Nixe Grieselda

„NIXE GRIESELDA“ - Musikvermittlungskonzept

Im Auftrag des Blasmusikverbandes Bezirk Grieskirchen

Katharina Eckerstorfer BA

Katharina Eckerstorfer M.A.
Konzept und Idee
Fotocredit LMS Enns

Florian Möseneder

Florian Möseneder
Musik
Fotocredit: www.uschiwolf.at

https://www.florianmoeseneder.at/

Mag. Hermann Pumberger

Mag. Hermann Pumberger
Bezirkskapellmeister
Fotocredit: Ziegelböck

Nixe Grieselda Cover

Vor langer, langer Zeit. Grieskirchen wurde gerade zum Markt erhoben, da ging ein junger Mann namens Hans spät abends von einem seiner Konzerte als Trompetenspieler nach Hause. Als er in die Nähe der Pfarrkirche kam, hörte er ein leises Singen. Neugierig, aber auch ängstlich ging er vorsichtig der Stimme nach. Da sah er am alten Brunnen, da wo heute der Karbrunnen steht, ein wunderschönes, junges, singendes Mädchen. Die beiden verliebten sich ineinander und schließlich fragte der Grieskirchner das Mädchen, ob es seine Frau werden wollte. Sie sagte „Ja“ und seine Freude war riesengroß. Doch Grieselda – so hieß die junge Frau - hatte eine Bedingung für die Ehe: Jede Vollmondnacht musste er ihr erlauben, die ganze Nacht alleine auszugehen, ansonsten würde sie ihn verlassen...

... so beginnt die Geschichte von der Nixe Grieselda.

Tatsächlich basiert die Geschichte auf einer Sage, wo der Legende nach das steinerne Fundament der Pfarrkirche aus einem Riesen bestehe, der vor Tausenden Jahren von einer Trattnachnixe verzaubert wurde. Er hatte ihr Vertrauen missbraucht, woraufhin sie ihn versteinerte, er umfiel und somit den Grundstein der Kirche bildete. Die Stadt Grieskirchen entstand. Noch heute wird die Nixe ab und zu in der Trattnach gesichtet.

Im weiteren Verlauf der Geschichte erlebt das Publikum (Zielgruppe sind Kinder zw. 5-10 Jahren) das dramatische Verschwinden der Ehefrau und ihre Verwandlung zur Nixe. Zu allem Überfluss kommen auch noch den Blechbläsern mit ihren wunderbar glänzenden Instrumenten die Töne abhanden, denn die Nixen mögen es gar nicht, wenn irgendwer oder irgendwas schöner glitzert und farbenfroher funkelt als ihre Nixenschuppen in der Trattnach.

Mit vielseitigen musikalischen Interaktionen mit dem Publikum, moderiert und angeleitet von einem/einer MusikvermittlerIn/ModeratorIn/ErzählerIn probieren alle gemeinsam, die Nixen zu besänftigen und die verlorenen Töne wieder zurück zu erobern. Nebenbei erfahren die Kinder so einiges über die Instrumente im (Blas)Orchester, es wird gemeinsam gesungen und getanzt. Ob schlussendlich mit Hilfe des Rhythmus und allen Beteiligten, samt Publikum dann auch die Nixe Grieselda ihren geliebten, trompetenspielenden Hans wieder in ihre Arme schließen darf…?

Im Konzept von Katharina Eckerstorfer wird die regional bezogene Geschichte um die Nixe Grieselda lebendig und mit großem musikalischen Gehalt, abwechslungsreich vermittelt. Es ergeben sich viele Möglichkeiten, die Volkschulen bzw. Kindergärten schon im Vorfeld mit einzubeziehen. Ein großer Gewinn für dieses pädagogische Musikvermittlungskonzept, maßgeschneidert für den Blasmusikbezirk Grieskirchen, ist die Vergabe eines regionalen Kompositionsauftrages für die zentralen musikalischen Stücke seitens des Blasmusikverbandes Bezirk Grieskirchen. Florian Möseneder konnte dafür gewonnen werden. Er hat die Visionen großartig musikalisch umgesetzt und die zauberhafte Musik zur Nixe Grieselda Geschichte komponiert. Verlegt ist sie in seinem Eigenverlag: MEZZO FORTE

Die Geschichte um die Nixe Grieselda wird dadurch noch einzigartiger und authentischer für die Musikvereine im Bezirk!

FAQs für Musikvereine

Warum sollte ein Musikverein ein derartiges Kinderkonzert anbieten?
Mit diesem Format können Kinder für die (Blas)Musik nachhaltig begeistert werden. Sie sind aktiv in das Geschehen mit eingebunden und werden von den Musikern mit einer spannenden Geschichte aus unserer Heimatregion begeistert und fasziniert.
Den Kindern wird durch diese altersgemäße Geschichte eine Begegnung auf Augenhöhe ermöglicht. Vielseitige Inhalte – z.B.: der Fokus auf die Blechbläser, der gemeinsame Zusammenhalt oder das Zu-Hören - werden mit Spaß und einem spannenden Verlauf der Geschichte spielerisch vermittelt. Die Kinder sind aktiv am Geschehen beteiligt und können sich so nachhaltig mit der vom Musikverein dargebotenen Musik identifizieren.
Obwohl die Geschichte um die Nixe Grieselda zum Großteil für dieses Konzept neu kreiert wurde, bildet doch eine alt überlieferte Sage die Basis und ist somit eng mit unserem Heimatbezirk Grieskirchen verbunden.
Nicht zuletzt liegt es in der Verantwortung der Musikvereine, die Begeisterung für die Musik und die damit einhergehende Bereitschaft, sich dafür zu engagieren, an die nachkommenden Generationen weiter zu geben. Ein Kinderkonzert kann maßgeblich für die positive Wahrnehmung in der Öffentlichkeit beitragen.

Wie lange dauert ein Musikvermittlungskonzert?
Für diese Zielgruppe etwa 45-50 min

Wie viele Musiker werden benötigt?
Die „Kernstücke“ sind für einen kompletten Musikverein ausgelegt, könnten aber auch einfach besetzt gespielt werden.

Die Moderatorenrolle?
Ist eine zentrale Aufgabe in diesem Konzept. Es ist möglich, die Moderation, die Erzählung der Geschichte und die Anleitung der Mitmachaktionen von einem erfahrenen Musikvermittler ausführen zu lassen. Es kann aber auch ein Team sein, die sich an den Bühnenrand trauen (einer ist der Erzähler der Sage, einer der trompetenspielende Hans, einer derjenige, der die Mitmachaktionen anleitet)

Bühne?
Die Musiker sollen entweder auf derselben Ebene wie das Publikum, oder auf einem etwas erhöhten Podest sitzen. Der Moderator arbeitet am besten auf einer Ebene mit dem Publikum. Es hat sich bewährt, für Eltern und Begleitpersonen Sessel aufzustellen und die Kinder auf Matten oder Langbänken in Halbkreisform vor das Orchester zu sitzen.

Schwierigkeitsgrad:
Grad B-C wobei hervorragende Probenarbeit (auch mit dem Moderator/Erzähler/Musikvermittler) von Nöten ist!!

Wie viele Musikstücke werden benötigt?

  • Eröffnungsstück/Ouvertüre (Thema Grieselda)
  • Musikstück, romantisch, ruhig z.B. You´ll Be in my Heart aus Tarzan, beginnend mit dem Trompetensolo
  • Musik zum Tanz der Nixen
  • Lied der Nixe Grieselda evtl. mit Nachspiel
  • Blechbläser Weise traditionelle Weise z.B.: unter der Lind´n

Welche Mitmachaktionen gibt es?

  • Lied der Grieselda
  • Tanz mit Tüchern (ohne vorgegebene Schrittfolge)
    Einfacher Tanz/Schrittfolge zum Tanz der Nixen
  • Aktion mit Luftballons
  • 3 teiliges Rhythmical „Nixe Grieselda“

Weitere Aktionen:
Effekt: Trommelwirbel, Gong, ein Dur Akkord der Blechbläser, aufsteigende Arpeggios
Vorbereitungsmaterial für Volksschulen (Ideen dazu werden zur Verfügung gestellt)
Eine selbstgebastelte Nixe aus Pappe


Credits
Bildmaterial:
LMS Enns, Uschi Wolf, Ziegelböck, Verena Leeb
Text: Katharina Eckerstorfer M.A.